Stallapotheke

Zuallererst sei gesagt: Wenn Dein Pferd größere Verletzungen hat oder ernsthaft erkrankt ist, führt kein Weg am Tierarzt vorbei. Hier findest Du eine Liste der Pferde-Tierärzte in Deiner Umgebung. Bei kleineren Blessuren bzw. zur Vor-/Nachbehandlung bis der Tierarzt eintrifft oder nachdem er da war, ist es sehr ratsam, eine kleine, aber gut ausgestattete Stallapotheke griffbereit zu haben.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob es Deinem Pferd gut geht, weil Du glaubst, Anzeichen zu erkennen, dass es sich unwohl fühlt, dann kann Dir dieser kleine 1×1-Check der Pferdegesundheit helfen.

Eine gut ausgestattete Stallapotheke ist wichtig.

Die nachfolgend aufgeführten Mittel und Utensilien bekommst Du häufig in jeder normalen Apotheke und teilweise sogar im Drogeriemarkt. Da ich weiß, welch rares Gut oftmals der Faktor Zeit darstellt (insbesondere für uns Pferdemenschen) möchte ich Dir zu jedem Tipp/Produkt, falls möglich, auch einen Link zum Online-Kauf hinterlegen.

Fieberthermometer

DAS Utensil in der Stallapotheke! Wirkt Dein Pferd müde oder schlapp oder leidet es unter einer Verletzung, die das Risiko einer Entzündung birgt, solltest Du die Temperatur Deines Pferdes kontrollieren.

Hier tut es ein ganz einfaches digitales Fieberthermometer. Du solltest auf keinen Fall ein Quecksilberthermometer verwenden oder irgendein Gerät, das aus Glas besteht. Hier ist das Verletzungsrisiko zu hoch.

Zeckenzange

Zecken können gefährliche Krankheiten wie Hirnhautentzündung (FSME) und Borreliose übertragen. Je schneller die Zecke entdeckt und entfernt wird, desto geringer kann man das Risiko einer solchen Erkrankung halten. Du solltest Die Zecke vorsichtig oberhalb der Hautfläche gerade heraus ziehen (nicht drehen!). Am Einfachsten gelingt Dir das mit einer Pinzette oder noch besser mit einer speziellen Zeckenzange.

Verbandsmaterial

Bei Wunden und Verletzungen, insbesondere an den Pferdebeinen (alle anderen Stellen sind schlecht bis gar nicht zu verbinden), benötigst du Mullbinden, sterile Kompressen und Pflaster-Klebeband. Als Tipp kann ich Dir empfehlen, einen ausgedienten Erste-Hilfe-Koffer aus dem Auto für den Notfall bereit zu halten. Hierin ist alles enthalten – auch für den Fall, dass einmal der Reiter zu versorgen ist (was wir alle nicht hoffen, aber leider nur zu gut kennen).

In dem Koffer findest Du auch Einmal-Handschuhe. Wichtig ist, dass die Wunderversorgung sowohl beim Pferd als auch beim Menschen weitestgehend steril abläuft.

Einwegrasierer

Oft muss erst das Fell Deines Pferdes entfernt werden, damit eine fachgerechte Wundversorgung stattfinden kann.

Hier tun es ganz normale Einwegrasierer aus dem Drogerie- oder Supermarkt.

Da selbst der gestressteste Pferdebesitzer irgendwann auch mal einkaufen gehen muss, spare ich mir an dieser Stelle einen Link bzw. eine Produktempfehlung.

Desinfektionsmittel

Offene Wunden sollten gründlichst ausgespült und danach mit einem Antiseptikum behandelt werden. Somit werden Bakterien und Pilze abgetötet und die Wundheilung gefördert.

Hierzu kann beispielsweise Rivanol verwendet werden. Je nach Krankheit/Verletzung kann man einen Umschlag oder einen Verband mit Rivanol Lösung tränken und anlegen oder man spült die Wunde direkt mit der Lösung aus.  Wie bei allen lokal angewendeten Mitteln, ist darauf zu achten, ob das Medikament ohne allergische Reaktion vertragen wird.

Aus Erfahrungsberichten und durch Recherche habe ich herausgefunden, dass Rivanol auch sehr erfolgversprechend bei der Behandlung von Mauke und Strahlfäule zum Einsatz kommt.

Heilsalbe

Ist die Wunde desinfiziert, beginnt Wundschorf zu bilden und abzuheilen , kann der Einsatz einer sogenannten Wund- und Heilsalbe ratsam sein. Diese Art von Salben sind aber auch zu empfehlen, wenn Dein Pferd oberflächliche Scheuer- oder Druckstellen hat, die einer besonderen Pflege bedürfen. Grundsätzlich bietet sich der Einsatz einer Wund- und Heilsalbe zur Pflege von empfindlichen und veränderten Hautbereichen jeglicher Art an, auch zur Behandlung von Sonnenbrand, um nur ein Beispiel zu nennen.

Ich persönlich habe für solche Fälle die Equipur dermaloxin forte im Einsatz und kann sie besten Gewissens weiterempfehlen. Sie hat ein weitreichendes Spektrum an Pflegestoffen, wie Lebertran, Zink, Dexpanthenol, Vitamin E, Schieferöl und Aloe Vera und fördert somit optimal die Wundheilung. Außerdem wirkt sie auch entzündungshemmend.

Mittel gegen Blähungen und Koliken

Man sagt, nahezu alle Pferdebesitzer werden mindestens einmal während des Pferdelebens von dem Schreckgespenst „Kolik“ heimgesucht. Wie schlimm diese enden kann, brauche ich an dieser Stelle wohl nicht zu erwähnen. Steht auch nur der leiseste Verdacht einer Kolik im Raum, ist umgehend der Tierarzt zu kontaktieren. Bis zu dessen Eintreffen ist es ratsam, dem Pferd ein blähungslinderndes Mittel zu verabreichen. Bewährt hat sich hier das rein pflanzliche Mittel Colosan. Mit ihm kann man nichts falsch machen. Es enthält Sternanis, Bitterfenchel, Kümmel, Kassia, Schwefel und Leinsamen. Colosan wird in der angegebenen Dosierung über eine Spritze ins Maul verabreicht.

 

Dieser Beitrag wurde nun zum reinsten Amazon-Werbekatalog…aber dort findet man einfach alles! Sind wir doch mal ehrlich… man denkt immer „muss ich mir mal besorgen…“ und dann ist doch mal wieder früher anstatt später der Ernstfall eingetreten und man steht „ohne“ und hilflos da. Zusätzlich zur Sorge hat man noch Stress und Rennerei! Von daher kann ich nur jedem raten, online vorzusorgen, bei welchem Shop/Anbieter auch immer!

Zu guter Letzt möchte ich noch an die Haltbarkeit der einzelnen Mittelchen erinnern. Eine gut ausgestattete Stallapotheke hilft nichts, wenn das benötigte Medikament schon mehrere Jahre überfällig ist.

Und zu guter Allerletzt: Speichere Dir diverse Notfallnummern (Tierarzt, Hufschmied) in Deinem Handy ab und lege zur Sicherheit noch eine Nummernliste in Deinem Putzkoffer, Deinem Spind oder wo auch immer parat.

Natürlich ist die oben aufgeführte Stallapotheke nicht abschließend und ist auf die individuellen Bedürfnisse Deines Pferdes (Gesundheits-/Krankheitszustand) anzupassen und zu erweitern.
In diesem Sinne alles Gute unseren Vierbeinern!

 


delmed.de