Pferdegesundheit
Nachfolgend erfährst Du die wichtigsten Fakten zur Pferdegesundheit, mit deren Hilfe Du mit nur wenigen bewussten Blicken und Handgriffen feststellen kannst, ob es Deinem Liebling gut geht.
Checkliste zur Pferdegesundheit
Appetit
Achte darauf, ob das Pferd sich, wie gewohnt, auf sein Futter freut und ob es in gewohnter Geschwindigkeit frisst. Geht das Pferd mäkelig ans Futter oder lässt Futter sogar übrig, deutet dies auf Zahn-, Rachen- oder Verdauungsprobleme hin (vorausgesetzt es gab keinen Futterwechsel und dem Pferd schmeckt es nicht nur einfach nicht!).
Ob Dein Pferd genug trinkt oder die Gefahr einer Dehydration besteht, erkennst Du am sogenannten Kneiftest.
Atmung
Der Normalwert liegt zwischen 8 und 16 Zügen pro Minute. Eine einfache Kontrolle liegt darin, das Heben und Absenken der Flanke zu beobachten.
Augen und Ohren
Ein gesundes Tier zeigt aufrecht und nach vorne gerichtete Ohren und einen klaren Blick. Das Gesamtbild der Körperhaltung und -sprache sagt viel über die Pferdegesundheit aus.
Gliedmaßen
Das Gewicht sollte dauerhaft gleichmäßig auf den vier Beinen verteilt werden. Bei jedem Putzen können die Beine auf Schwellungen und Temperatur untersucht werden. Auch das normale Säubern der Hufe lässt sich mit einer Kontrolle der Huftemperatur und einer Untersuchung auf Fremdkörper verbinden.
Körpertemperatur
Durch das Messen der Temperatur kann man schnell, einfach und objektiv die Pferdegesundheit einschätzen:
- 37,3 – 38,4 °C Normaltemperatur
- 38,5 – 39,5 °C leichtes Fieber
- 39,5 – 40,5 °C Fieber
- 40,5 – 42,0 °C hohes Fieber
- 32,0 – 37,2 °C Untertemperatur
- 38,0 – 39,0 °C Normaltemperatur bei Fohlen bis 6 Monate
- 39,0 – 39,5 °C Temperatur nach Belastung, bei starker Anstrengung bis 40 °C
Pferdeäpfel
Der Kot des gesunden Pferdes weist seine charakteristische Form sowie einen leichten Glanz auf. Zu trockene Äpfel weisen auf einen zu geringen Wasserhaushalt des Pferdes hin, kuhfladenähnlicher Kot zeugt von einem zu hohen Eiweiß- und/oder Salzgehalt. Sind Würmer offensichtlich, ist Eile zur Wurmkur geboten. Sind im Mist noch Futterstücke erkennbar, kann die Nahrung nicht richtig zerkleinert und die Zähne sollten kontrolliert werden.
Puls
Der Puls eines gesunden Pferdes liegt bei 30 bis 40 Schlägen pro Minute. Gemessen wird der Puls für 15 Sekunden mit Zeige- und Mittelfinger am Fesselkopf. Der Wert wird danach mit 4 multipliziert.
Schleimhäute
Die Schleimhäute des Pferdes im Maulinnern oder rund um das Auge sind beim gesunden Pferd glänzend und rosa. Den Kreislaufzustand des Pferdes kannst Du zusätzlich mit Hilfe eines einfachen Tests überprüfen. Drücke mit einem Finger kräftig auf das vordere Zahnfleisch. Es entsteht ein „weißer Flecke“, der sich beim gesunden Pferd binnen 2 Sekunden wieder zu einem zartrosa normalisiert.
Natürlich soll dieser kleine Gesundheitscheck im Zweifel und schon gar nicht im Ernstfall den Tierarzt ersetzen. Hier findest Du eine Liste mit Pferde-Tierärzten in Deiner Umgebung.
Außerdem darf eine gut ausgestattete Stallapotheke nie fehlen. Man ist immer froh, wenn man die darin enthaltenen Utensilien nicht benötigt und umso glücklicher, wenn man im Falle von Krankheit und/oder Verletzung darauf zurückgreifen kann.