Hier erfährst Du, warum Brennnesseln für Pferde mit Ekzem hilfreich sein können.

5 Gründe warum Brennnesseln für Pferde gesund sind

Brennnesseln werden oft als Unkraut abgetan, mit dem Freischneider entfernt und auf den Kompost geworfen. Völlig zu Unrecht! Denn in der Pflanze stecken viele, gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die nicht nur dem Menschen sondern auch Tieren und insbesondere Pferden einen wertvollen Dienst erweisen können. In dem folgenden Beitrag möchte ich Dir das ein oder andere Wissenswerte über die Brennnessel zusammentragen und Dir 5 gute Gründe nennen, warum Brennnesseln für Pferde sogar äußerst gesund sind.

Dieser Beitrag zeigt Dir 5 Gründe, warum Brennnesseln für Pferde äußerst gesund sind.

Vegetation und Inhaltsstoffe der Brennnessel

Brennnesseln wachsen in großen Horsten und können bis zu 2 Meter hoch werden. Sie blühen von Juni bis Oktober und es gibt zwei Arten der Pflanze, die große und die kleine Brennnessel. Beide Sorten sind zum Verzehr geeignet. Der wichtigste Unterschied ist, dass sich die große Brennnessel über Wurzelausläufer vermehrt, während die kleine Brennnessel einjährig ist und sich ausschließlich über Samen vermehrt.

Die Brennnesselpflanze ist ein wahres Wirkstoffwunder. Sie enthält Chlorophyll, Acetylcholin, verschiedene Flavonoide, Eisen, Magnesium, Kalium, Calcium, Natrium, Vitamin C und Vitamin A. Die Samen der Brennnessel sind sehr reichhaltig an Eiweiß, Linolsäure, Phosphor, Vitamin E, Gerb- und Schleimstoffen sowie bestimmten Enzymen.

Leider können nur wenige Lebewesen in der Natur von diesen vielen Vorzügen der Brennnesselpflanze profitieren, da sie sich mit ihren Brennhaaren, die hauptsächlich Ameisen-, Kiesel- und Essigsäure sowie Histamin enthalten, vor jeglicher Berührung wehrt und somit Fressfeinde abschreckt.

5 Gründe warum Brennnesseln für Pferde gesund sind

1 Die Brennnessel wirkt harntreibend und unterstütz die Nieren

Die Nieren sind unentbehrlich zum Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper. Funktioniert dieser Vorgang nicht optimal, kann die Brennnessel die Nierentätigkeit anregen und so Wassereinlagerungen reduzieren oder gar beseitigen. Durch die Aufnahme von Brennnesseln wird auch das Durstgefühl beim Pferd aktiviert. Die daraus resultierende erhöhte Harnmenge fördert die Ausleitung von Giftstoffen.

Aufgrund ihrer entwässernden und antibakteriellen Wirkung helfen Brennnesseln für Pferde auch nach langen Stehzeiten, wie sie im Winter ohne Weide oder durch längere Krankheiten und Verletzungen leider oft vorkommen. Auch für Pferde, die bei Wetterschwankungen oder durch andere gesundheitliche Beeinträchtigungen zu Ödemen neigen, leistet die Pflanze ihren wertvollen Dienst. Nicht zuletzt werden auch die Tätigkeit von Leber und Bauchspeicheldrüse durch die Inhaltsstoffe der Brennnessel angeregt.

2 Die Brennnessel wirkt entzündungshemmend und lindert Durchfall und Kotwasser

Für die entzündungshemmende Eigenschaft sorgen vor allem die enthaltenen Gerbstoffe. Sie wirken in erster Linie im Magen-Darm-Trakt der Pferde. Gerbstoffe haben die besondere Eigenschaft sich mit Eiweiß zu verbinden, was im Darm zusammenziehend (adstringierend) wirkt. Sie können auf diese Weise zum Beispiel Bakterien und anderen fäulniserregenden Stoffen das Eiweiß entziehen und diese dadurch unschädlich machen. Daher haben sich Brennnesseln für Pferde mit Durchfall oder Kotwasserproblemen mehr als bewährt.

3 Brennnesseln lindern Hautprobleme und verschönern das Haarkleid – Ein Must-have für Ekzemer

Die in Brennnesseln enthaltene Kieselsäure hat eine positive Wirkung auf Haut und Fell. So kann die Fütterung von Brennnesseln beim Sommerekzem oder auch Mauke helfen. Hierbei spielen zum einen die entgiftende Wirkung auf die Nieren eine Rolle und zum anderen der Einsatz des Samens und sein positiver Effekt auf das Haarkleid. Verfüttert und äußerlich als starker Sud oder Tee angewandt, lindert die Brennnessel den Juckreiz. Früher verfütterten Pferdehändler die Samen der Brennnessel an Pferde mit schlechtem Haarkleid. Durch den hohen Eiweißgehalt zeigte sich binnen weniger Tage ein glänzendes Fell.

4 Brennnesseln lindern Gelenkprobleme

Aufgrund ihres entzündungshemmenden und schmerzlindernden Effekts findet die Brennnessel auch gerne Einsatz bei Pferden mit Gelenkproblemen wie Arthrose und Arthritis.

Brennnesseln hemmen die sogenannten Zytokine. Das sind Botenstoffe, welche die Entzündung und den Abbau des Knorpels im Gelenk verursachen. Dadurch ist die Brennnessel eines der wenigen Heilmittel überhaupt, die fähig sind, bereits früh in den Prozess rheumatischer Erkrankungen einzugreifen. Der gesamte Stoffwechsel wird durch die Brennnessel angeregt, in Schwung gebracht und unterstützt. So können Gifte, die sich sonst in Gelenken ablagern, abtransportiert werden. Gerade in der nasskalten Jahreszeit sind Brennnesseln für Pferde somit ein wichtiger Helfer zur Behandlung und Vorbeugung von Gelenkbeschwerden.

5 Brennnesseln stärken das Immunsystem und fördern die Abwehrkräfte

Pferde mit einem schwachen Immunsystem profitieren ebenfalls von den positiven Effekten der Brennnessel, da sie zum einen die Bildung von Antikörpern anregt und zum anderen die Aktivität der weißen Blutkörperchen und damit die Infektionsabwehr fördert. Somit kannst Du mit der Gabe von Brennnesseln Dein Pferd fit für den Winter machen.

Darreichungsform und Dosierung

Einen Horst oder auch einzelne Brennnesseln kann man portionsweise abschneiden oder absensen. Nach einigen Stunden verlieren die Brennhaare ihre Schärfe und können bedenkenlos an die Pferde verfüttert werden. Wenn Du die Pflanzen direkt nach der Ernte verfüttern möchtest, kannst Du sie in eine Baumwolltasche stecken und mit einem Nudelholz darüber rollen. So brechen die Brennhaare und verlieren ihre „Waffe“. Später im Jahr kann man Brennnesseln an einem schattigen Ort trocknen und danach in einem gut verschließbaren Gefäß aufbewahren. So können sie auch im Winter als wertvoller Mineralstofflieferant dienen.

Damit sich die Wirkung der Brennnessel bestmöglich entfalten kann, empfiehlt sich eine Gabe über etwa vier Wochen. Ein Großpferd sollte dabei 30 bis 50 g zu sich nehmen, Ponys und Kleinpferde die Hälfte. Auch in sinnvoller Kombination mit ausgewählten anderen Heilpflanzen kann auf die Brennnessel zurückgegriffen werden.

Im Vergleich zu anderen Pflanzen enthalten Brennnesseln für Pferde viel Eiweiß, was ein wichtiger Stoff für Muskeln und Bindegewebe, aber auch für das Immunsystem und den Hormonhaushalt ist. Ein Überschuss an Eiweiß ist allerdings nicht gesund, weshalb bei Pferden mit Hufrehe oder der Neigung zu Übergewicht besondere Vorsicht geboten ist und ein „Zuviel“ tunlichst vermieden werden sollte. Es gilt zu merken, je reifer die Früchte, desto mehr Eiweiß enthalten sie. Allerdings sinkt mit zunehmendem Reifegrad der Gehalt an Vitaminen und anderen Wirkstoffen.

Möchtest Du uns von Deinen Erfahrungen mit der Verabreichung von Brennnesseln für Pferde berichten? Über einen regen Austausch wäre ich, wie immer, happy.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
27 ⁄ 1 =