
OPC für Pferde: Tu Deinem Liebling etwas Gutes…
OPC für Pferde sind mehr als ein aktueller Trend. Als natürliche Nahrungsergänzung fördern Sie das Zellwachstum und verlangsamen folglich auch die Zellalterung. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wirken regenerierend und pflegend. Der wichtigste Wirkstoff im OPC Traubenkernextrakt sind dabei die Oligomere Procyanidine (auch OPC) genannt. Es wirkt antioxidativ und unterstützt somit aktiv den Zellschutz und hat vielzählige gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Was genau ist OPC?
Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO (englisch oligomeric proanthocyanidins), sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind.
Sie kommen in vielen verschiedenen Pflanzenarten vor und sind von jeher Bestandteil der Nahrung des Menschen. Vor allem in Traubenkernen (Traubenkernmehl), der Schale und dem Laub roter Trauben, in den roten Häutchen von Erdnüssen, in Kokosnüssen, in Ginkgoblättern, in Äpfeln, Lächenholz und in der Rinde der Strandkiefer kommen diese vor. Besonders die äußeren Pflanzenteile wie Rinde oder Schalen, aber auch Kerne und Kerngehäuse enthalten größere Mengen an OPC. Wie viele andere sekundäre Pflanzenstoffe dient OPC den Pflanzen hauptsächlich zum Schutz vor UV-Strahlung, klimatischen Bedingungen und vor Parasiten.
Neben antioxidativen, entzündungshemmenden und krebsprotektiven Eigenschaften wirkt OPC auch als Katalysator. Es verstärkt die positive Wirkung von Vitamin A, C und E. OPC für Pferde wird meist in Form von Traubenkernextrakten (Traubenkernmehl) als Futterergänzungsmittel verabreicht.
Wie wirkt die Verabreichung von OPC für Pferde?
OPC wirkt vielfach posistiv, nämlich:
- entzündungshemmend, abschwellend, verteilend, kühlend, antiallergisch
- juckreiz- und schmerzstillend sowie krampflösend
- anti-infektiös gegen Viren, Bakterien und Pilze
- das Immunsystem stimulierend und regenerierend
- entgiftend und aktivierend auf den Stoffwechsel
- reinigend und kräftigend im Bereich der gesamten Verdauungsorgane
- regulierend auf das Säure-Basengleichgewicht, sowie wirksam bei Rheuma, Gicht und Steinbildung
- die Wundheilung fördernd.
Somit ist OPC bei einer Vielzahl von Indikationen anwendbar:
- praktisch alle Infektionskrankheiten (vorbeugend und therapeutisch)
- Pilzinfektionen
- Magen/Darmerkrankungen, wie Durchfall, aber auch Verstopfung, Kolikneigung
- Erkrankungen und Insuffizienzen der Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse
- Hauterkrankungen unterschiedlichster Genese, Allergien
- Wundbehandlung, Insektenstiche
- jegliche Art von Entzündung, ob an Hufen, Zähnen, Gesäuge, Ohren etc.
- Erkrankungen an Gelenken, Sehnenscheiden, Schleimbeuteln, Knochenhaut
OPC für Pferde wird potentiell zur Behandlung von Arthrose eingesetzt. Es kann die Elastitzität der Gefäßwände steigern und schützt sie so vor Brüchigkeit.
Belastungsfaktoren wie Stress, allergische Reaktionen, Entzündungsherde, Insektenstiche führen im Pferdekörper zur Entstehung von freien Radikalen, die zu verschiedensten Gesundheitsbeschwerden führen. Traubenkernextrakt trägt dazu bei, freie Radikale wirksam zu neutralisieren, denn OPC ist ein natürliches Antioxidans, das um ein Vielfaches stärker ist als Vitamin E und Vitamin C. Es hat insbesondere auch positive Auswirkungen auf das Bindegewebe und die Haut. Somit heilen Wunden deutlich schneller.
Bei regelmäßiger Fütterung von OPC Traubenkernextrakt wurde in vielen Fällen eine Besserung der Beschwerden festgestellt, denn OPC für Pferde reduziert die Histamin-Ausschüttung und schwächt die allergische Reaktionen ab. Juckreiz und Atembeschwerden, die zwei häufigsten Allergie-Symptome, können mit OPC gelindert werden.
OPC für Pferde richtig dosiert
Die Frage nach der richtigen Dosierung des OPC Ergänzungsfutters hängt von der Wahl des Futtermittels selbst ab. Beim ursprünglichen Traubenkernmehl empfiehlt sich zur Prophylaxe eine Tagesdosis von 50 g/Großpferd – dem Kraftfutter beigemischt. Um therapeutische Wirkung bei dem Pferd zu erzielen, muss die tägliche Dosis OPC mit dem Arzt abgestimmt werden. Grundsätzlich empfehle ich Dir, dass Du Dich mit Deinem Tierarzt über die Verabreichung von OPC abstimmst.