
Die Suche nach dem passenden Pferdestall
Sei es standortbedingt, weil man sich durch einen Wechsel des Wohnortes neu orientieren muss oder haltungsbedingt, weil man eine bessere (am liebsten optimale) Unterbringung für sein Pferd möchte, die Suche nach einem passenden Pferdestall ist alles andere als einfach. So viele Faktoren gibt es zu beachten, wenn man für seinen Liebling die bestmögliche Haltung will. Lass uns doch mal in diesem Beitrag einen Blick auf die einzelnen Punkte werfen, die Du Dir bei der Suche nach einem passenden Pferdestall reiflich überlegen solltest.

Welche grundsätzliche Haltungsform wünschst Du Dir bzw. wünscht sich Dein Pferd?
Von der Haltung in (Innen-)Boxen bis zur ganzjährigen Weidehaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bevor Du die Suche nach einem passenden Pferdestall startest, solltest Du Dir ganz genau überlegen, welche Haltungsziele Du verfolgst. Diese sind von Deinen Vorstellungen abhängig, aber noch viel mehr von den Bedürfnissen Deines Pferdes. Hier ein paar Denkanstöße:
- Ist Dein Pferd sehr leichtfuttrig oder leidet es sogar unter Stoffwechselproblemen? Dann kommt Weide non-stop ganz sicherlich nicht in Betracht.
- Bist Du Besitzerin eines (auch materiell) wertvollen Sportpferdes? So dürfte die Haltung mit vielen Artgenossen in einem Lauf- bzw. Aktivstall ein viel zu großes Verletzungsrisiko mit sich tragen.
Das waren jetzt zwei zugegebener Maßen krasse Beispiele. Aber Du merkst schon worauf ich hinaus will… Zudem solltest Du den Charakter Deines Pferdes gut beobachten und kennen. Pferde sind Herdentiere, ja! Aber auch eins habe ich mit der Zeit gelernt. Nicht alle Pferde würden sich 24 Stunden in einer Herde ohne große Möglichkeiten des Rückzugs wohl fühlen. Es gibt rangniedrige Pferde, die je nach Herdenzusammensetzung nie wirklich zur Ruhe kommen. Andere Exemplare sind sehr dominant und können einfach nicht „klein beigeben“. So kann es unter Umständen zu dauerhaften Rangkämpfen kommen, die im schlimmsten Falle zu Lasten der Pferdegesundheit und Deines Geldbeutels gehen 😉 Der Wohlfühlfaktor im passenden Pferdestall ist also sehr individuell und hängt stark von den Vorlieben Deines Pferdes und Deinen eigenen ab.
Wie steht es um das tägliche Raufutter in einem passenden Pferdestall?
Auch die Beantwortung dieser Frage ist so pauschal nicht möglich. Sie hängt mal wieder von den Bedürfnissen Deines Pferdes und Deiner Einstellung zu dieser Thematik ab. Seit meine Stute an Magengeschwüren und Koliken litt, habe ich mich viel mit der Frage nach der optimalen Raufutterversorgung beschäftigt. Mir ist am liebsten, mein Pony hat rund um die Uhr qualitativ hochwertiges Heu zur freien Verfügung. Diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist gar nicht so einfach. Viele Stallbesitzer sehen nicht die Notwendigkeit, mehr als zwei – maximal drei Mal am Tag zu füttern. Dies ist kein böser Wille, sondern einfach eine Frage der Einstellung und sind wir mal ehrlich, auch der Wirtschaftlichkeit. Natürlich muss man bei „Heu-satt“-Fütterung Nutzen und Risiko abwägen. Ohne entsprechende Bewegung und je nach Veranlagung des Pferdes geht man das Risiko sogenannter Wohlstandskrankheiten ein. Eine weitere Problematik, mit der sich viele Pferdebesitzer konfrontiert sehen, sind Atemwegserkrankungen beim Pferd. Hat Dein Pferd beispielsweise eine Heustauballergie, musst Du darauf achten, dass entweder Heulage/Silage oder gewässertes Heu gefüttert wird. Auch dieses Angebot kann und will nicht jeder Stallbetreiber leisten.
Bekommt mein Pferd seinen täglichen Auslauf?
Auch hier wähle ich bewusst wieder zwei Extrembeispiele. Wenn Dein Pferd ein wertvoller Hochleistungssportler ist, der sich bloß nicht verletzen soll, sollte es nicht zuletzt aus psychologischer Sicht die Möglichkeit bekommen, sich die Beine ganz natürlich zu vertreten. Der passende Pferdestall sollte also ausreichend große Paddocks anbieten, in dem sich Dein Pferd alleine, im besten Falle mit Blick- und Geruchskontakt zum geliebten Artgenossen, frei bewegen kann. Soll Dein Pferd gewollt oder auch ungewollt (aufgrund eigener Verletzung, Krankheit oder schlichtweg keine Zeit) einfach nur Pferd sein, so dass wenig bis gar nicht mit ihm gearbeitet wird, dann solltest Du dafür sorgen, dass es sich auf großen (Weide-)Flächen mit Artgenossen ausreichend austoben und sein Leben genießen kann. Kein Gedanke ist meiner Meinung nach quälender, als wenn man sein Pferd nicht bewegen kann und weiß, dass es den ganzen Tag in der Box steht und die Wand anstarrt.
Um die Überlegungen etwas wirken zu lassen, hier ein Auszug aus den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten vom 9. Juni 2009:
Unter natürlichen Bedingungen bewegen sich Pferde im Sozialverband bis zu 16 Stunden täglich. Dabei handelt es sich normalerweise um langsame Bewegung (Schritt) verbunden mit Futteraufnahme. Pferde haben somit einen Bedarf an täglich mehrstündiger Bewegung.
Mangelnde Bewegung kann die Ursache von Verhaltensstörungen sein und bedingt Schäden, insbesondere am Bewegungsapparat. Darüber hinaus beeinträchtigt Bewegungsmangel auch die Selbstreinigungsmechanismen der Atemwege sowie den gesamten Stoffwechsel.
In allen Pferdehaltungen ist daher täglich für ausreichende, den physiologischen Anforderungen entsprechende Bewegung der Pferde zu sorgen. Kontrollierte Bewegung (Arbeit, Training) beinhaltet nicht die gleichen Bewegungsabläufe wie die freie Bewegung, bei der die Fortbewegung im entspannten Schritt überwiegt, aber auch überschüssige Energie und Verspannungen abgebaut werden können. Daher kann kontrollierte Bewegung die freie Bewegung nicht vollständig ersetzen. Allen Pferden, insbesondere aber Zuchtstuten, Fohlen und Jungpferden muss sooft wie möglich Weidegang und/oder Auslauf angeboten werden.
Bei der Planung von Pferdeställen sollte immer auch geprüft werden, ob ausreichend groß bemessene Auslauf- und/oder Weideflächen verfügbar sind. Eine diesbezüglich ausreichende Flächenausstattung ist insbesondere für Neueinrichtungen unbedingt erforderlich.
Wie sieht es mit der Stallhygiene aus?
Bei der Suche nach dem passenden Pferdestall ist es ratsam, sich anzuschauen, wie mit dem Thema „Stallhygiene“ umgegangen wird. Werden die Boxen und Ausläufe mindestens einmal am Tag ausgemistet bzw. abgeäppelt? Steht Dein Pferd ein Großteil des Tages auf feuchtem Untergrund und im schlimmsten Falle in irgendwelchen Ausscheidungen, wächst das Risiko von Hufkrankheiten, wie beispielsweise der Strahlfäule. Außerdem ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Stallhygiene essentiell, um das Risiko eines Wurmbefalls zu minimieren. Hierzu zählt auch das regelmäßige Abäppeln von Weideflächen. Kleine Randnotiz: In den meisten Pensionsställen ist eine gewissen Anzahl an Wurmkuren im Pensionspreis inkludiert, was bedeutet, dass das Entwurmungs-Management, so nenne ich es mal, in der Regie des Stallbetreibers ist. Wie mit diesem Thema umgegangen wird, sollte Deine Entscheidung bei der Suche nach dem passenden Pferdestall nicht allzu sehr beeinflussen, fragen schadet allerdings nicht! Fragen, Fragen, Fragen ist meines Erachtens sowieso das A und O, wenn man sich auf die Suche nach einem passenden Stall begibt. Neben dem Inhalt der Antworten entscheidet oft auch das „Wie“ des Antwortens, ob die Chemie stimmt – oder nicht 😉
Was wünsche ich mir sonst noch von einem passenden Stall?
Möchtest Du viel mit Deinem Pferd arbeiten und bist ganztägig berufstätig? Dann suche Dir einen Stall mit einem beleuchteten Reitplatz oder einer Reithalle. Sonst wirst Du in den Wintermonaten nicht viel Spaß mit deinem Hobby haben. Gehst Du gerne mit Deinem Pferd ins Gelände? Achte darauf, dass es in unmittelbarer Umgebung ausreichend geeignetes Ausreitgelände gibt. Musst Du erst noch ganze Wohngebiete durch- und unzählige Straßen überqueren, wird es sehr zeitintensiv und nervig und macht nur noch wenig Spaß. Legst Du Wert auf qualifizierten Reitunterricht? Informiere Dich, ob der potentielle zukünftige Stall, Reitunterricht zu annehmbaren Zeiten und mit geschultem Personal anbietet. Wie wichtig ist es Dir, dass es am Stall Transportmöglichkeiten gibt? Möchtest Du mit Deinem Pferd auf Lehrgänge oder Turniere fahren und bist auf einen Transportservice angewiesen? Wie ist Dein Plan, wenn Dein Pferd in eine Klinik gebracht werden muss?
Es gibt bestimmt noch viele weitere Überlegungen, die Du in Deine Beurteilung eines passenden Zuhauses für Dein Pferd einfließen lassen kannst. Ich denke, die Wichtigsten, sind wir durchgegangen…Nun wünsche ich Dir ganz viel Spaß und gute Nerven auf der Suche nach einem passenden Pferdestall! 🙂
Ich erwäge ebenfalls einen Stall für meine Pferde zu bauen bzw. bauen zu lassen. Ich frage mich, inwiefern beim Bau dieser im Vorfeld die Stalleinrichtungen abzuwägen sind. Diese werden sicherlich einen gewissen Raumanspruch aufweisen. Außerdem kann man vor dem Bau sicherlich die von Ihnen erwähnte Stallhygiene hinsichtlich der Reinigungsmöglichkeiten optimieren. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Hallo Sven, vielen Dank für Deinen Kommentar und ganz viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt 😉