
Achtung! Gefrorener Schnee in den Hufen stellt eine ernsthafte Gefahr dar
Wer kennt es nicht? Der erste Schnee fällt, die Landschaft sieht so wunderschön aus mit der weißen Schneedecke…wirkt so still und romantisch. Was könnte es also schöneres geben als einen Ausritt durch den Schnee zu genießen? Leider sieht die Realität mal wieder anders aus: Die weiße Pracht kann ganz schnell zur ernsten Gefahr für Dein Pferd und Dich werden. Gefrorener Schnee in den Hufen kann zu einer gefährlichen Stolperfalle werden und stellt somit ein ernsthaftes Verletzungsrisiko dar.
Wenn Dein Pferd barhuf geht, ist die Gefahr nicht ganz so groß wie bei beschlagenen Pferden, denn das Fieseste bei Winterwetter ist das sog. „Aufstollen“, also wenn sich gefrorener Schnee in den Hufen gefährlich verklumpt. Schuld an diesem Phänomen ist eine „Kältebrücke“, die durch das Zusammenspiel von eiskalten Hufeisen und warmen Pferdehufen entsteht. Als Folge gefriert der (v. a. nasse) Schnee direkt zwischen den Eisen, bildet dort eisige Klumpen und lässt Dein Pferd wie auf Stöckelschuhen laufen. Auch wenn dieser Vergleich vielleicht lustig klingen mag, sind aufgestollte Hufe überhaupt nicht zum Lachen. Gefrorener Schnee in den Hufen kann zu schwerwiegenden Verletzungen an Sehnen, Muskeln und Bändern führen. Nicht zuletzt kann Dein Pferd böse stolpern und sich im schlimmsten Falle Knochenbrüche zuziehen.
Setzt sich kein gefrorener Schnee in den Hufen fest, wenn das Pferd barhuf läuft?
Vorweg sei gesagt, dass nicht jedem Pferdehalter gegönnt ist, über diese „Luxusfrage“ nachzudenken. Nicht wenige Pferde haben einfach nicht die geeigneten Hufe, um barhuf zu gehen – erst recht nicht, wenn viel mit ihnen gearbeitet wird. Hier empfehle ich Dir auf jeden Fall mit dem Hufpfleger oder Hufschmied Deines Vertrauens zu sprechen und Dich beraten zu lassen, ob Dein Pferd barhuf laufen kann.
Nun aber zu der eigentlichen Frage un die Antwort lautet „Jein“: Wenn die Hufe frisch geraspelt sind, dürfte sich kein gefrorener Schnee in den Hufen verklumpen. Wenn der Tragrand allerdings wächst und deutlich höher ist als die Hufsohle, so kann auch in unbeschlagenen Hufen Schnee gefrieren und verklumpen. Diese Eisstollen fliegen bei schnellerer Bewegung einfacher raus als wenn das Pferd Eisen hätte. Trotzdem wird auch der ein oder andere Halter eines Barhuf-Pferdes je nach Huf- und Schneebeschaffenheit keinen großen Spaß an der Winterlandschaft haben.
Wie kann ich verhindern, dass gefrorener Schnee in den Hufen aufstollt?
Hier ein paar Tipps und ich möchte gleich mit der mir von mir empfohlenen Variante beginnen:
Hufgrip

Vaseline oder Huffett
Huf-Flex

Socken oder Hufüberzug
Man hört das ein oder andere Mal, dass man Socken über die Hufen ziehen soll. Wenn überhaupt, ist dies allerdings nur eine Lösung für eine ganz kurze Führstrecke, z.B. von der Box zum Putzplatz oder ähnliches. Die Socken gehen erfahrungsgemäß sehr schnell kaputt. Außerdem bleiben Schnee und Eis gerne daran haften, so dass sich die glorreiche Idee mit den Socken ruck zuck zur Rutschpartie entwickeln kann. Wenn Du eine sichere und seriöse Lösung für kurze Strecken durch den Schnee suchst, solltest Du über Hufüberzuge nachdenken. Diese verfügen durch spezielle Sohlenpads über eine optimale Anti-Rutsch-Wirkung und sie sind für eine maximale Haltbarkeit in der Sohle verstärkt. Ein Paar, inkl. einmaligen Ersatzpads, erhälst Du ab 40 Euro. Du findest sie zum Beispiel bei Amazon:
Ich hoffe, Du kannst die ein oder andere Anregung mitnehmen, um den Winter und vor allem den Schnee mit Deinem Pferd zu genießen. Ich würde mich sehr über einen regen Erfahrungsaustausch freuen!